“Because you only have one shot”
Interview with Kristýna Helm (AOBP) on how to approach the defence industry as a potential supplier
WeiterlesenInterview with Kristýna Helm (AOBP) on how to approach the defence industry as a potential supplier
WeiterlesenInterview mit Thomas Hirsch, CEO vom Zulieferer HIRSCH Technologies
WeiterlesenTschechien erhöht in den kommenden Jahren schrittweise die Verteidigungsausgaben. Es setzt dabei auf seine leistungsstarke Rüstungsindustrie sowie auf Kooperationen und Importe.
WeiterlesenTschechien bewirbt sich in Brüssel als Standort einer Gigafactory für Künstliche Intelligenz. Bis Ende 2025 entscheidet die EU über den Zuschlag für das milliardenschwere Projekt.
Weiterlesen„Suchen Sie nach Aufgaben, die außerhalb der eigenen Komfortzone liegen.
WeiterlesenWie hält Europas Autoindustrie dem Druck aus China, den USA und der EU- Politik stand? VW-Koryphäe Karsten Schnake gibt im PLUS-Interview ungewöhnlich offene Einblicke in seine Sicht auf China, seinen Umgang mit Zulieferunternehmen von Tschechien bis Südostasien, seine Chip-Vision für Mitteleuropa und seine klare Haltung zur CO₂-Politik der EU. Dieses Gespräch geht über Einkauf und Elektromobilität hinaus – es ist ein Appell für Technologieoffenheit und zeigt, warum Europas Autoindustrie noch längst nicht abgeschrieben ist.
WeiterlesenChristoph Schlesiger kennt das Land und das Brillengeschäft. Der Countrymanager von Fielmann leitet seit 2021 die Expansion des Optikunternehmens in der Tschechischen Republik. Zwischen Servicewüste und Bürokratiewahnsinn erklärt er, wie Fielmann den neuen, kaum konsolidierten Markt erobern will – und warum schon ein Lächeln den größten Unterschied im Wettbewerb macht.
WeiterlesenDie enge Verzahnung der tschechischen Autoindustrie mit Deutschland bereitet der Branche derzeit große Sorgen. Immer weniger Werke sind ausgelastet, Entlassungen sind die Folge.
WeiterlesenDer Energiesektor in Tschechien erlebt einen historischen Umbruch: Der Ausstieg aus der Kohleverstromung und der Ausbau klimafreundlicher Wärmeerzeugung bieten Unternehmen neue Geschäftsmöglichkeiten. Angetrieben von EU-Förderprogrammen, steigenden CO₂-Kosten und technologischem Fortschritt, entstehen attraktive Marktchancen für Energieversorger, Zulieferer und Investoren.
WeiterlesenSeit 2024 legt die Kaufkraft tschechischer Verbraucher wieder kräftig zu, doch in den Optikergeschäften ist davon noch nicht viel zu spüren. „Die Kaufzurückhaltung der Kunden ist weiterhin groß“, sagt Christoph Schlesiger, Geschäftsführer der tschechischen Fielmann-Tochter.
Weiterlesen„Geben Sie Ihrem Team Freiraum“
Unlock unprecedented levels of productivity, efficiency and potential! The future of “no work” is here – are you ready to lead in a world powered by AI? „AI isn’t just about tech – it’s about how we use it to work smarter, faster, and better“, says Filip Dřímalka who started to live in a symbiosis with AI.
WeiterlesenInterview mit Wirtschaftsminister Lukáš Vlček über die Zukunft der deutsch-tschechischen Wirtschaftsbeziehungen und die ehrgeizige Vision, Tschechien unter die Top 10 der EU zu bringen.
WeiterlesenNach einem schwachen Jahr 2024 liegen Tschechiens Wachstumsaussichten für die kommenden Jahre wieder über dem EU-Durchschnitt. Die Industrie bleibt das Sorgenkind der Wirtschaft.
WeiterlesenTschechien ist bei der Nutzung von Wasserstoff in Verzug. Im Verkehr und in der Energiewirtschaft kommt das Gas kaum zum Einsatz. Die Regierung ändert daher ihre Strategie und setzt nun auf Importe, um die Wasserstoffproduktion und -nutzung als Energieträger voranzutreiben.
WeiterlesenTschechien verzeichnet wachsende Arbeitslosenzahlen und trotzdem steigende Löhne. Die Lage am Arbeitsmarkt bleibt angespannt, denn Fachkräfte in den Wirtschaftszentren sind rar.
WeiterlesenUnsere Mitglieder haben das Wort! 2025: Aufbauen – Umbauen – Abbauen?
Weiterlesen„Die Führungskraft muss das Team zusammenführen“
WeiterlesenZukunftstechnologien entstehen zunehmend außerhalb Europas – doch es gibt Hoffnung. Während Deutschland über Demokratieverfall in Mittelosteuropa klagt, haben Polen und Tschechien gezeigt, wie man Krisen meistert, so Zukunftsforscher Jan Berger im Interview.
Weiterlesen„Beschleunigung der Umsetzung um 2-3 Jahre für den Endinvestor, Entwicklung von Industriebrachen, partizipativer und ESG-Ansatz sowie Einbeziehung von Regionen, Städten und Gemeinden. Das sind die Instrumente, mit denen die neu gegründete staatliche Investitions- und Entwicklungsgesellschaft SIRS die Attraktivität Tschechiens für strategische Direktinvestitionen steigern will“, erklärt Zbyněk Pokorný, der neue Vorstandsvorsitzende von SIRS im Gespräch mit Christian Rühmkorf.
WeiterlesenIm Schatten des dominierenden Fahrzeugbaus entwickelt sich in Tschechien eine Branche, die bisher kaum im Fokus steht: Die Luft- und Raumfahrtindustrie. Dabei gehört das Land bei vielen Spezialprodukten für Flugzeuge und Satelliten zur Weltspitze. Und in fünf Jahren soll der Tscheche Aleš Svoboda sogar ins Weltall fliegen.
WeiterlesenDies ist die Geschichte eines doppelten Erfolgs und zweier „Best Practices“. Als das Unternehmen Gauss Algorithmic bei einem Webinar der Deutsch-Tschechischen Industrie- und Handelskammer erfolgreiche Beispiele für den KI-Einsatz in der Industrie präsentierte, wurde Tomáš Kumhera klar: Diese Technologie könnte genau das Richtige für THIMM Obaly sein.
Weiterlesen„Vertrauen Sie Ihrem Team und seinen Fähigkeiten“
WeiterlesenDigitalisierung ist ein Schlüssel zur Transformation der in Tschechien und Deutschland so wichtigen Industrie. Digitalisierung ist daher auch das DTIHK-TopThema 2024, und sie ist zudem ein Schwerpunkt in der diesjährigen Konjunkturumfrage. Über all das kann man am besten mit Hana Součková und Milan Šlachta sprechen, den CEOs von SAP und der Bosch Group CZ/SK.
WeiterlesenDie Generation, die heute so um die 30 Jahre alt ist, schlägt jetzt die Pflöcke für ihr künftiges Leben ein. Das betrifft Arbeit und Karriere, Familie und Wohnen und viele weitere Bereiche. Welche Lebensvorstellungen hat diese Generation der künftigen Entscheider?
WeiterlesenSeit genau 20 Jahren ist Tschechien Mitglied der Europäischen Union. Seitdem sind die Beziehungen zu Deutschland immer enger geworden – über den Handelsaustausch und über gegenseitige Investitionen. Doch um ein attraktiver Standort zu bleiben, muss Tschechien Reformen anpacken.
WeiterlesenLaut der aktuellen AHK-Konjunkturumfrage sehen die Unternehmen in Tschechien hohe Energiepreise als mit das größte Risiko für ihre wirtschaftliche Entwicklung in den kommenden 12 Monaten an. Ist die Zukunft der tschechischen Industrie in Gefahr?
WeiterlesenDie Firma Antikon will mit ihrem Mittel gegen Korrosion an vergangene Erfolge anknüpfen
Weiterlesen„Zeit für sich selbst finden und sich aktiv von der digitalen Welt lösen.“
WeiterlesenDas Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die aktuelle Lage der Cybersicherheit in Deutschland als besorgniserregend bezeichnet. Die Zahl der digitalen Schwachstellen in Kommunen, Unternehmen und Behörden nehme täglich zu und sei gegenüber dem Vorjahr um 24 Prozent gestiegen.
Weiterlesen